Exkurs: Fruktose

Fruktose oder Fruchtzucker ist ein natürlicher Zucker, der hauptsächlich in Früchten und Honig enthalten ist. Seine Wirkungsweise im Körper ist jedoch nicht gleichzusetzen mit der von Glukose (Traubenzucker). Während Glukose direkt resorbiert und zur Energiegewinnung genutzt werden kann, muss Fruktose zunächst in der Leber abgebaut werden.

Ein Überschuss, der nicht für die Energiegewinnung benötigt wird, kann in Form von Glykogen gespeichert werden. Wird jedoch keine Energie benötigt und sind auch alle Glykogenspeicher voll, führt dies zu einem Problem. Denn dann wird Fruktose von unserer Leber in Fett umgewandelt und dort gespeichert. So kann unter Umständen auch ohne Alkoholmissbrauch eine Fettleber entstehen. Weiters wird ein geringer Teil in Lipoproteine (VLDL) verpackt und an unser Blut abgegeben. Damit steigen einerseits die Blutfettwerte und andererseits werden diese Lipoproteine an andere Gewebe transportiert. In der Peripherie kommt es zu einer Zunahme des vizeralen Bauchfetts, was auf lange Sicht Übergewicht zu Folge hat.