Onlinekurs Careto - Ketogene Ernährung

„Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“ („Health is a state of complete physical, mental and social well-being and not merely the absence of disease or infirmity.“)

Abschnitt 1

Obwohl die ketogene Diät bereits seit mehr als 100 Jahren therapeutisch eingesetzt wird, wissen nur die wenigsten Menschen, was darunter zu verstehen ist. Namensgebend sind die sogenannten Ketonkörper, die in der menschlichen Leber gebildet werden, wenn wir unseren Körper zwingen, sich von der Energiegewinnung aus Kohlenhydraten auf Energiegewinnung aus Fetten umzustellen.

Kursinhalte

Erfahren Sie jetzt, wie die ketogene Ernährung funktioniert, welche Vorteile sie mit sich bringen kann und für welche Personengruppen sie geeignet ist.


In diesem Kurs werden wir die folgenden Themen bearbeiten:


  • Ketogene Ernährung - Basics (Biochemie)
  • Ketogene Ernährung im Gewichtsmanagement
  • Kontraindikationen
  • Vegane und vegetarische ketogene Ernährung
  • Ernährungspläne erstellen
  • Arbeiten mit Klienten
  • Prüfung und Hausarbeit


Abschluss des Kurses

Nach erfolgreichem Bestehen des Abschlusstests und dem Einsenden der Hausarbeit erhalten Sie ein Zertifikat mit Angabe der Unterrichtseinheiten (UE) und Ihres Prüfungsergebnisses zum Berater oder Beraterin für ketogene Ernährung.



Für den gesamten Kurs haben Sie 6 Monate Zeit.

Pflichtlektüre

Edimiris, P., Kimmig, R., & Köninger, A. (2015). Bedeutung der Insulinresistenz beim polyzistischen Ovarsyndrom – prä- und postkonzeptionell. Die Gynäkologie, 48, 903-908. https://link.springer.com/article/10.1007/s00129-015-3788-7

 

Kämmerer, U., Schlatterer, C., & Knoll, G. (2014). Ketogene Ernährung bei Krebs. Systemed.

 

Klement, R. J., & Kämmerer, U. (2016). Kann eine kohlenhydratarme/ketogene Ernährung das Tumorwachstum verzögern? Aktuelle Ernährungsmedizin, 41(02), 95-102.

https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0042-102150

 

Krause-Fabricius, G. (2011). Ernährung bei Krebs. UGB-Forum spezial: Aktiv gegen Krebs, 21-24. https://www.ugb.de/ernaehrungsberatung/ketogene-diaet-ernaehrung-bei-krebs/

 

Lenzen-Schulte, M. (2018). Gegen Diabetes und Adipositas: Dein Freund, der Ketonkörper. Deutsches Ärzteblatt, 115(41). https://www.aerzteblatt.de/archiv/gegen-diabetes-und-adipositas-dein-freund-der-ketonkoerper-66e3de3d-61ec-4e86-a33f-60ddc4b62b28



Seiderer-Nack, J. (2018). Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung: Die unterschätzte Volkskrankheit. UGB Forum, 3, 114-117. https://www.ugb.de/ernaehrungsplan-praevention/nicht-alkoholische-fettlebererkrankung/


Grundsätzlich sollten Sie auch mit den 10 Regeln und Ernährungsempfehlungen der DGE vertraut sein, da Ihnen diese in der Beratung aber auch in Medien und bei Ärzten immer wieder begegnen werden. Sie geben den aktuellen schulmedizinischen Standard der Ernährungsberatung in Deutschland wieder.



Weiterführende Lektüre

Bernstein, R. K. (2011). Dr. Bernstein's Diabetes Solution: The Complete Guide to Achieving Normal Blood Sugars. Little, Brown and Company.

 

Davis, N. J., Tomuta, N., Schechter, C., Isasi, C. R., Segal-Isaacson, C. J., Stein, D., Zonszein, J., & Wylie-Rosett, J. (2009). Comparative study of the effects of a 1-year dietary intervention of a low-carbohydrate diet versus a low-fat diet on weight and glycemic control in type 2 diabetes. Diabetes Care, 32(7), 1147-1152. https://doi.org/10.2337/dc08-2108 


Gonder, U. ,Tulipan, J., Lommel, M., & Karner, B. (2018). Der Keto-Kompass. Riva.

 

Haufe, K. (2017). Die zyklische ketogene Diät: Anabole Ernährung für Muskelaufbau und Fettreduktion. epubli.

 

Haufe, K. (2021). Gesundheitsratgeber keto-vegane Ernährung. Humboldt.


Kuhnt, K. (2014). Omega-3-Fettsäuren. Leinöl statt Fischöl? Unabhängige Gesundheitsberatung-Forum, 6, 297-300. https://www.ugb.de/ernaehrungsberatung/omega-3-fettsaeuren/

 

L'Allemand-Jander, D. (2013). Bauchfett: Ursache für Diabetes und Atherosklerose? Gesundheitsberatung-Forum, 4, 166-168. https://www.ugb.de/ernaehrungsberatung/metabolisches-syndrom/


Löffler, G. (2008). Basiswissen Biochemie: mit Pathobiochemie (7. Aufl.). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-540-76512-7

 

Willers, V. (2017). Mikroalgen und Algenöl: Alternative zum Fischöl? Gesundheitsberatung-Forum, 3, 134-135. https://www.ugb.de/lebensmittel-im-test/algenoel/

Interested in our services? We’re here to help!

We want to know your needs exactly so that we can provide the perfect solution. Let us know what you want and we’ll do our best to help.

Termin buchen